Keratoconus Keratokonus Keratokonus

Was ist Keratokonus?

Keratokonus ist eine fortschreitende Augenerkrankung, bei der die normalerweise runde Hornhaut dünner wird und sich allmählich zu einer kegelartigen Form wölbt. Diese abnormale Form verhindert eine korrekte Fokussierung des Lichts auf die Netzhaut und führt zu verschwommenem, verzerrtem Sehen sowie erhöhter Lichtempfindlichkeit.

Die Krankheit beginnt typischerweise im Jugendalter oder jungen Erwachsenenalter und kann sich im Laufe der Zeit verschlimmern. Die genaue Ursache ist unbekannt, aber genetische Faktoren und häufiges Reiben der Augen gelten als beitragende Faktoren.

Ablauf des Eingriffs

In der Nova Eye Clinic wird die Behandlung von Keratokonus individuell auf den Schweregrad der Erkrankung abgestimmt:

  • Brillen oder weiche Kontaktlinsen: Für frühe Stadien zur Korrektur leichter Sehfehler.

  • Formstabile (RGP) Kontaktlinsen: Maßgeschneiderte Linsen für klareres Sehen bei sich verändernder Hornhautform.

  • Hornhaut-Crosslinking: Ein minimal-invasiver Eingriff mit Riboflavin-Tropfen und UV-Licht zur Stärkung der Hornhaut und Verlangsamung des Fortschreitens.

  • Intrakorneale Ringsegmente (ICRS): Kleine Bögen, die in die Hornhaut eingesetzt werden, um ihre Form zu glätten und das Sehen zu verbessern.

  • Hornhauttransplantation: Wird in fortgeschrittenen Stadien empfohlen, wenn andere Behandlungen nicht mehr helfen.

Who is a Candidate for Treatment?

You may be a candidate for keratoconus treatment if you:

Heilung und Nachbehandlung

  • Crosslinking stabilisiert die Hornhaut und verlangsamt das Fortschreiten der Erkrankung.

  • Die meisten Patienten erleben eine schrittweise Verbesserung der Sehschärfe.

  • Die Erholungszeit hängt von der Behandlung ab – Kontaktlinsen können auch nach dem Crosslinking noch erforderlich sein.

Warum Nova Eye Clinic?

Erfahrener Chirurg

Prof. Dr. Mustafa Ünal ist auf die moderne Behandlung von Hornhauterkrankungen spezialisiert.

Fortschrittliche ophthalmologische Technologie

Umfassende Diagnosetools, einschließlich Hornhauttopographie und Pachymetrie.

Breites Spektrum an Behandlungsmöglichkeiten

Zugang zu allen Therapieoptionen – von nicht-invasiven Linsen bis hin zu chirurgischen Eingriffen.

Augenuntersuchungen und Beratungen
Durchgeführte Keratokonus-Behandlungen
Online verarbeitete Terminbuchungen

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

1. Kann Keratokonus geheilt werden?

Es gibt keine Heilung, aber Verfahren wie das Crosslinking können das Fortschreiten stoppen und das Sehvermögen verbessern.

2. Ist eine Hornhauttransplantation immer notwendig?

Nein. Die meisten Patienten kommen gut mit Crosslinking oder Linsen zurecht. Transplantationen sind nur bei fortgeschrittenen Fällen erforderlich.

3. Wie weiß ich, ob ich Keratokonus habe?

Die Diagnose erfolgt durch Augenuntersuchungen mit Bildgebung und Messungen der Hornhaut.

4. Ist Crosslinking schmerzhaft?

Es handelt sich um einen minimal-invasiven Eingriff. Nach der Behandlung kann es für ein paar Tage zu leichten Beschwerden kommen.

5. Kann ich nach der Behandlung Kontaktlinsen tragen?

Ja, viele Patienten tragen auch nach der Behandlung weiterhin Linsen, um schärfer zu sehen.

Vereinbaren Sie einen Termin